Anthony Ventura - Traummelodien
1973 begann ich als Anthony Ventura mit dem Album "Je t´aime, Traummelodien". Es wurde von Reinhard Streit produziert. Seitdem galt ich als Erfinder des Schmusesounds!
Orchester Anthony Ventura - meine Musiker:
Die Orchesteraufnahmen meiner Alben
Für die Orchesteraufnahmen meiner Alben, außer „Abendstille überall“, wurde immer Hans-Georg Arlt aus Berlin als Konzertmeister verpflichtet.
Die Zusammenarbeit mit ihm und seinem Streichorchester war immer eine wahre Freude. Vor allem seine schnoddrige Berliner Art, das Orchester (sein „Kindergarten“) auf Kurs zu bringen, hat uns oft zum Schmunzeln gebracht. Sein feines Gehör, seine besondere Stilistik und Auffassungsgabe haben den Ventura-Sound entscheidend mitgeprägt. Die Aufnahmen fanden in Berlin im alten Hansa (Maffay) Studio in der Nestorstraße und später im Hansa Studio in der Kötener Straße (an der Mauer) statt.
Tonmeister: Gerd Lemnitz
Schlagzeug: Tom Holm, Tom Holm jun., Peter Franken, Curt Cress.
Bass: Jürgen Ehlers.
Gitarren: Wilfried „Elvis“ Grünberg, Ingo Cramer, Karl Allaut, Nils Tuxen.
Percussion: Tom Holm jun., Peter Levinson.
Flöten: Prof. Erwin Milzkott.
Oboe, Englisch Horn: Manfred Seeger.
Das erste Album in Eigenregie
Das erste Album in Eigenregie "Zeit für Zärtlichkeit" produzierte ich 1992 in Hamburg bei Luis Rodriguez im Studio 33 für die WEA (Warner Music Group). Das Management übernahm Jürgen Michaelsen. 1994 wechselte ich zur POLYDOR und produzierte „The Silent Sound of Simon & Garfunkel“ im Union Studio Berlin mit Tonmeister-Legende Udo Arndt. Die Streicheraufnahmen machte ich wieder mit Hans-Georg Arlt. Das Streichquartett im Intro von „Bridge Over Troubled Water“ spielten allerdings Stefan Pintev und Rodrigo Reichel (1.+ 2. Violine), Christian Stahnke (Viola) und Boris Matchin (Cello).
Schlagzeug: Martin Langer. Bass: Benjamin Hüllenkremer.
Gitarren: Nils Tuxen, Ralf Denker, Peter Weihe.
Mundharmonika, Chromonika: Charly McCoy.
Flöten: Hans-Udo Heinzmann.
Oboe, Engl. Horn: Michail Niemczyk.
Streichorchester: Hans-Georg Arlt.
Streichquartett vom NDR Sinfonie-Orchester: Stefan Pintev, Rodrigo Reichel, Christian Stahnke, Boris Matchin.
Das letzte Album "Abendsstille überall"
Mit dem Album „Abendstille überall“ beendete ich meine Karriere als Anthony Ventura. Die Aufnahmen fanden im VOX Klangstudio Bendestorf mit Volker Heintzen als Tonmeister und meinen Hamburger Streichern vom NDR Sinfonie-Orchester statt. Als Konzertmeisterin agierte Zwetelina Haubold (meine spätere Künstlerin „Julia Barto“).
Schlagzeug: Martin Langer.
Bass: Benjamin Hüllenkremer.
Gitarren: Nils Tuxen, Michael Reinecke.
Mundharmonika, Chromonika: Charly McCoy.
Flöten: Hans-Udo Heinzmann.
Oboe, Engl. Horn: Michail Niemczyk
Violine: Dana Anka, Ruxandra Klein, Birgit Wucherpfennig, Jadwiga Hörömpö, Silke Hagemann, Annette Winter, Zwetelina Haubold, Valentin Toader, Ilia Stanschev, Richard Kohnen.
Viola: Daniela Crishan, Christian Stahnke, Sven Toborg, Michael Kobus. Cello: Elisabeth Nowakowski, Emil Klein, Albert Vila.
Kontrabass: Michael Koslov, Lech Wieleba.
"Bilitis" und "Yesterday" als Videos bei Youtube:
"Bilitis" aus Die schönsten Melodien der Welt Nr. 3
"Yesterday" aus Die schönsten Melodien der Welt Nr. 3
Anthony Ventura Alben

1973 Anthony Ventura "Je táime" 1 bis 10, Prod. Reinhard Streit, (div. Konzept- und zwei Klassik Alben),

1978 Verleihung der diamantenen Schallplatte für "20 Traummelodien"
Reinhard Streit und Anthony Ventura

1980 Anthony Ventura Album "Die schönsten Melodien der Welt", (Charts Platz 1, Gold, Platin), gleichnamige grosse TV-Gala zugunsten der Krebshilfe (Mildred Scheel).

1981 Anthony Ventura "Die schönsten Melodien der Welt" Nr. 2, (Charts Platz 1, Gold), TV Auftritt bei Wim Thoelke.
1982 Anthony Ventura "Die schönsten Melodien der Welt" Nr. 3, (Charts Platz 4).
1984 Anthony Ventura Album "The Classics".